Results for 'Arne von Kraft'

992 found
Order:
  1.  26
    On the problem of the origin of asymmetric organs and human laterality.Arne von Kraft - 1980 - Behavioral and Brain Sciences 3 (3):478-479.
  2.  4
    New formation of organs in plants—The foundation of plant morphogenesis.Kraft E. von Maltzahn - 1971 - Journal of the History of Biology 4 (2):307-317.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    New Formation of Organs in Plants: The Foundation of Plant Morphogenesis.Kraft E. Von Maltzahn - 1971 - Journal of the History of Biology 4 (2):307 - 317.
  4.  48
    The Vienna Circle and Logical Empiricism: Re-evaluation and Future Perspectives.Friedrich Stadler, Arne Naess, Paolo Parrini, Anita Von Duhn, David Jalal Hyder & Hubert Schleichert - 2003 - Springer Verlag. Edited by Friedrich Stadler.
    This work is for scholars, researchers and students in history and philosophy of science focusing on Logical Empiricism and analytic philosophy (of science). It provides historical and systematic research and deals with the influence and impact of the Vienna Circle/Logical Empiricism on today's philosophy of science. It also explores the intellectual context of this scientific philosophy and focuses on main figures and peripheral adherents.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5.  14
    Consonant and Vowel Confusions in Well-Performing Children and Adolescents With Cochlear Implants, Measured by a Nonsense Syllable Repetition Test.Arne Kirkhorn Rødvik, Ole Tvete, Janne von Koss Torkildsen, Ona Bø Wie, Ingebjørg Skaug & Juha Tapio Silvola - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Elena N. Boeck. The Bronze Horseman of Justinian in Constantinople, bespr. von András Kraft.András Kraft - 2022 - Byzantinische Zeitschrift 115 (3):1129-1139.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Von Husserl zu Heidegger.Julius Kraft - 1933 - Revue de Métaphysique et de Morale 40 (3):10-11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  10
    Brief 38: Julius Kraft an Grete Hermann.Julius Kraft - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 557-557.
    Liebe Grete Herrmann, besten Dank für Ihren Brief vom 19.5! Auch ich freue mich, Sie auf dem Pariser Kongreß zu sehen; wahrscheinlich werde ich auch an der vorangehenden Positivistentagung teilnehmen, also schon am 29.7. in Paris sein. Es interessiert mich, diese antimetaphysischen Metaphysiker einmal aus der Nähe zu beobachten. Ich werde sehen, es so einzurichten, daß ich eventuell auch nach dem Hauptkongreß noch einige Tage in Paris sein kann, um die von Ihnen angeregten Diskussionen mitzuführen. Jedenfalls hoffe ich auf einige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Von Husserl zu Heidegger.Julius Kraft - 1957 - [Frankfurt am Main]: Verlag "Öffentliches Leben".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Zur „Reliquientopographie“ von Konstantinopel in mittelbyzantinischer Zeit.Arne Effenberger - 2015 - Millennium 12 (1):265-328.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 12 Heft: 1 Seiten: 265-328.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Die Giltigkeit von Normen.Victor Kraft - 1974 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):317-322.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Von der repressiven Strafjustiz zur panoptischen Gesellschaft.Arne Klawitter - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1):159-162.
    Kritik: (I) Michel Foucault, Theorien und Institutionen der Strafe. Vorlesung am Collège de France 1971–1972, Berlin: Suhrkamp 2017. (II) Michel Foucault, Die Strafgesellschaft. Vorlesung am Collège de France 1972–1973, Berlin: Suhrkamp 2015.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Von Husserl zu Heidegger.Julius Kraft - 1957 - [Frankfurt am Main]: Verlag "Öffentliches Leben".
  14.  1
    Strategisches Management in Rechtsabteilungen Multinationaler Konzerne: Mehrwertoptionen von Professional Service Departments.Arne Gärtner - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Autor entwickelt ein Modell des strategischen und operativen Managements in Konzernrechtsabteilungen und richtet dabei den Fokus auf praktische Erkenntnisse, die auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorien sowie zahlreichen Experteninterviews aufgebaut sind. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Spezifika von Rechtsdienstleistungen im Vergleich zu anderen Leistungen, die in einem Konzern benötigt werden. Die Sichtweise des Leiters einer Rechtsabteilung /General Counsels steht dabei im Vordergrund. Es wird die Frage untersucht, wie dieser die Leitung und Steuerung der gesamten Abteilung am effizientesten und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Von der "Neuen Mythologie" zum "Spekulativen Epos" : Schellings Dante.Arne Zerbst - 2015 - In Thomas Buchheim & Jörg Noller (eds.), Philosophia Transalpina: deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Submikroskopische Vorstellungen von Raum und Zeit Eine Herausforderung für die Philosophie?Arne Schirrmacher - 1997 - In Julian Nida-Rümelin & Georg Meggle (eds.), Analyomen 2, Volume I: Logic, Epistemology, Philosophy of Science. De Gruyter. pp. 453-461.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Zu den beiden Reiterstandbildern auf dem Tauros von Konstantinopel.Arne Effenberger - 2008 - Millennium 5 (1):261-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Der Wiener Kreis: der Ursprung des Neopositivismus.Victor Kraft - 1997 - Wien,: Springer Verlag.
    Der Wiener Kreis war Ausgangspunkt fA1/4r eine internationale philosophische Bewegung, die eine Erneuerung und Reformierung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Folge hatte. Der Neopositivismus dieser Gruppe ist die wohl wichtigste philosophische Erscheinung der Zwischenkriegszeit. Da gerade im deutschsprachigen Raum diese Philosophie Ablehnung erfahren hat, ihre ReprAsentanten von den faschistischen Machthabern verfolgt und vertrieben wurden, ist die Bedeutung dieser Gesamtdarstellung A1/4ber den Wiener Kreis von Victor Kraft, die erstmals 1946 publiziert wurde, kaum zu ermessen. Kraft, selbst GrA1/4ndungsmitglied des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  19.  21
    Zur Sache: Eine Gegendarstellung zur Replik von Rüegger et al. in Ethik Med 24: 153–157.Arne Manzeschke - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):245-247.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  24
    Die giltigkeit Von aussagen.Victor Kraft - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
    Das Thema dieser Abhandlung ist die Begründung der Giltigkeit von Aussagen, 1. von Erkenntnis, 2. von Normen, 3. von Werturteilen. Giltigkeit bedeutet anerkannt-werdensollen. Dazu muß das Verhältnis von Sollen und Sein in einer neuen Weise bestimmt werden. 1. Die Begründung der Giltigkeit von Aussagen einer Erkenntnis rein gedanklicher Sachverhalte erfolgt durch die Logik bei Festsetzung von Axiomen. Die Aussagen von Wirklichkeitserkenntnis sind teils solche von subjektiven Erlebnissen, teils solche über eine objektive Wirklichkeit. Die Giltigkeitsbegründung erfolgt dadurch, daß die Übereinstimmung des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  8
    Sport in Zeiten von Bologna – Über den institutionellen Wandel des Hochschulwesens und dessen Folgen für das Sporttreiben von Studierenden / Sports since Bologna – On the institutional changes in higher education and their effects on student sports.Daniel Möllenbeck & Arne Göring - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (3):232-258.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern der als Bologna Prozess gekennzeichnete Reformprozess an deutschen Hochschulen zu einer Veränderung des studentischen Sporttreibens führt. Mit Rückgriff auf institutionentheoretische Ansätze werden die Ergebnisse einer triangulierten Studie aus problemzentrierten Interviews und einer für Deutschland repräsentativen Querschnittserhebung dargestellt. Es kann gezeigt werden, dass die gegenwärtigen Studienbedingungen von den Studierenden reformierter Studiengänge als zunehmende Belastung wahrgenommen werden. Es zeigt sich zudem, dass es zu einer sukzessiven Transformation des Sportverhaltens von Studierenden aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Philosophie als Wissenschaft und als Weltanschauung: Unters. zu d. Grundlagen von Philosophie u. Soziologie.Julius Kraft - 1977 - Hamburg: Meiner. Edited by Albert Menne.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Das Spiel der Sprache: Wittgenstein, Lacan und Novalis zur Semantisierung von Wirklichkeit und Subjektivität in der Bewegung des Dialogs.Arne Nilsson - 1997 - Regensburg: S. Roderer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Zum vortrag von Kokoszynska über Einheitswissenschaft.Arne Ness - 1937 - Erkenntnis 7 (1):382-384.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25. Von Husserl zu Heidegger.Julius Kraft - 1933 - Philosophical Review 42:342.
  26.  9
    Antwort auf eine Frage von Hollitscher innerhalb einer Diskussion.Arne Ness - 1937 - Erkenntnis 7 (1):384-386.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zum Referat von Tolman.Arne Ness - 1936 - Erkenntnis 6 (1):397-398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Zum Vortrag von Woodger.Arne Ness - 1937 - Erkenntnis 7 (1):370-371.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Figuren der Resonanz: das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie.Arne Stollberg - 2021 - Kassel: Bärenreiter-Verlag.
    Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts vollzog sich in der Medizin ein Paradigmenwechsel von hoher ästhetischer Relevanz. Hatten die Nerven bis dahin als Transportkanäle für die „Lebensgeister“ gegolten, so trat nunmehr eine konkurrierende Theorie auf den Plan, nach der es sich um elastische Fasern handle, die in Analogie zur Saitenvibration, also über das Prinzip der Schwingung zu erklären seien. Der menschliche Leib avancierte buchstäblich zu einem Musikinstrument, das emotionale Erleben (nicht nur) von Musik zu einem Resonanzeffekt. Die Folgen dieser Sichtweise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    War Anastasios II. Artemios im justinianischen Heroon bestattet?Arne Effenberger - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):445-456.
    Im sogenannten Necrologium imperatorum des Chronikon Altinate findet sich folgende Notiz: Mense iunii, primo die, Arthemius, qui et Anastasius dictus est, ex imperio a Theodosio Adramitinum exilatus est in Saloniky, et ipse Theodosius a Leo sabro capite truncatus est, et post tempus modicum allatum est corpus eius ab Chirini Augusta et sepultum est imperaliter in templo Sanctorum Apostolorum, in sacrario Magni Iustiniani, in pila prassino. regnavit ann..II. - Der Einschub, wonach jener Theodosios, der Anastasios II. Artemios 715 abgesetzt und zur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik.Arne Manzeschke & Galia Assadi - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):201-219.
    Zusammenfassung Der Diskurs um emotions- und soziosensitive Roboter in der Pflege kann aktuell eher als Ausdruck eines technologischen Solutionismus interpretiert werden, denn als realitätsgerechte Beschreibung des pflegerischen Alltags. Aus ethischer Perspektive ist demnach weniger drängend die Frage zu beantworten, wie die Systeme bzw. deren Einsatz aktuell konkret bewertet werden können, sondern welche Rolle dieser KI-gestützten Systemart in den Technikvisionen und -fiktionen zugeschrieben wird und welche normativen Aspekte bei der Entwicklung und dem Einsatz zukünftig Beachtung finden sollten. Dazu werden Elemente eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Ästhetische Resonanz: Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte.Arne Klawitter - 2015 - Göttingen: V&R unipress.
    Die Studie betritt und erschliesst sowohl in ihrem Gegenstandsbereich als auch in methodologischer Hinsicht literaturwissenschaftliches Neuland. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung deutschsprachiger Schriftsteller mit den für sie unlesbaren chinesischen Schriftzeichen entwickelt sie den Begriff der 'ästhetischen Resonanz' und erforscht die Präsenz und Funktion chinesischer Schriftzeichen in der deutschen Literatur- und Wissenschaftsgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Sie fragt, welche Inspirationen die deutschsprachige Literatur aus der Begegnung mit diesen Schriftzeichen und poetischen Formen erhalten hat, was dann exemplarisch an Werken von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Die giltigkeit Von normen.Victor Kraft - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):317-322.
    Diese Abhandlung ist eine Ergänzung zum Abschnitt IIB meiner Abhandlung über "Die Giltigkeit von Aussagen" , S. 54-80). Die Giltigkeit von Normen bedarf einer ausführlicheren Begründung, weil sie problematisch erscheint. Eine Begründung von Normen wird durch den teleologischen Gesichtspunkt möglich: Wenn ein allgemein angestrebtes Ziel vorliegt, dann ergeben die Bedingungen für seine Erreichung Normen des Verhaltens, die von jedem anerkannt werden müssen, der das Ziel erreichen will. Das wird für die Normen gezeigt, welche das Verfahren der Erkenntnisbildung bestimmen; für die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Bemerkungen zur gesamtdiskussion über den Vortrag von Williams.Arne Ness - 1937 - Erkenntnis 7 (1):369-370.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Gartendiskurse: Mensch Und Garten in Philosophie Und Theologie.Arne Moritz & Harald Schwillus (eds.) - 2007 - Lang.
    Die menschliche Begeisterung fur Garten reicht historisch weit zuruck und ist bis in die Gegenwart ungebrochen. Dieser Band versammelt Beitrage zu einem bisher jedoch wenig beachteten Themenfeld. Der Begriff des Gartens war immer auch ein zentraler Bestandteil philosophischer und theologischer Diskurse und Kristallisationspunkt von Selbstverstandigungen des Menschen uber die Bedingungen gluckenden Lebens und uber zentrale Inhalte religiosen Glaubens. Die Beitrage des Bandes untersuchen derartige Gartendiskurse mit verschiedenen historischen Schwerpunkten, die von biblischer Zeit bis in die Gegenwart reichen. Erganzt wird dies (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  10
    Die Giltigkeit von Aussagen.Victor Kraft - 1973 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  27
    Das Problem von Staatsräson und Kriegführung in Deutschland bis zum Jahr 1917.Heinz Kraft - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):289-318.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Verenderung der Gestalten: Das Buchkonzept von Jörg Wickrams Ausgabe der ‚Metamorphosen‘ Ovids ( 1545 ) im Spiegel der Götterdarstellung.Daniel Pachurka & Arne Schumacher - 2019 - Frühmittelalterliche Studien 53 (1):383-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Fortschritte und Ruckschritte der Philosophie: Von Hume und Kant bis Hegel und Fries.Graham Bird, Leonard Nelson & Julius Kraft - 1964 - Philosophical Quarterly 14 (56):270.
  40.  18
    Die Begrenztheit von Krafts Kritik an Kants Ethik.Wulf Kellerwessel - 2002 - Kant Studien 93 (4):481-487.
    This essay critically examines the criticism of Kant's ethics, formulated by V. Kraft in various publications. According to this critical argument, the categorical imperative, or rather the idea of universalizability, is lacking in substance. In a metacritique of Kraft's discussion, the essay tries to elaborate on the limitedness of Kraft's criticism, primarily with regard to the discussion of the "false promise". It is to be demonstrated that Kraft's criticism is based on a reinterpretation, or rather a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  28
    Rezension: Zwischen zwei Disziplinen. B.L. van der Waerden und die Entwicklung der Quantenmechanik von Martina R. Schneider. [REVIEW]Arne Schirrmacher - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3):270-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Methode der Rechtstheorie in der Schule von Kant und Fries.Julius Kraft - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (7):79-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Zur Kirche auf einem Kupferstich von Gugas İnciciyan und zum Standort der Chalke-Kirche.Neslihan Asutay-Effenberger & Arne Effenberger - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):51-94.
    English Summary The main focus of this article is a church, the picture of which is shown on a gravure by Gugas İnciciyan and called Arslanhane (Menagerie)/Nakkaşhane (House of painters). The church has a central dome, an apsis and a semi dome at the west side and looks like a little model of the Hagia Sophia. It was erected above an other building with a central arch. This resembles descriptions of the Chalke gate and the Chalke church in several written (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    5. Die Ideen von Kraft und Substanz.Michael Ayers - 2008 - In Udo Thiel (ed.), John Locke: Essay Über den Menschlichen Verstand. Akademie Verlag. pp. 119-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Jakob Mauvillon (1743–1794) Und Die Deutschsprachige Radikalaufklärung.Dieter Hüning, Arne Klawitter & Gideon Stiening (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Jakob Mauvillon machte sich seit den frühen 1770er Jahren als Literaturkritiker, Religionsphilosoph, Militärhistoriker, politischer Ökonom sowie Gesellschafts- und Geschlechtertheoretiker einen Namen. Dabei verbindet er radikalaufklärerische Positionen – wie der Forderung nach der Abschaffung des Adels oder die Beförderung der Amerikanischen und Französischen Revolution – mit traditionellen Überzeugungen zur christlichen Theologie und gar antikatholischen Ressentiments. Der Band rekonstruiert die unterschiedlichen Reflexions- und Handlungsfelder des Aufklärers und versucht sie – im Hinblick auf den Begriff der Radikalaufklärung sowie das aufklärerische Theorie-Praxis-Verhältnis zu synthetisieren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Traditionstheorie: eine philosophische Grundlegung.Thomas Arne Winter - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Alle Kulturleistungen des Menschen bilden sich in oder als Traditionen, seien es einfache Rituale und Bräuche oder komplexe Wissenssysteme wie Religion, Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Thomas Arne Winter legt erstmals eine systematische Traditionstheorie vor, die das Wesen hinter den vielfältigen Erscheinungsformen von Tradition ergründet. In kritischer Auseinandersetzung mit Heidegger und Gadamer entwickelt er einen neuen Ansatz, der phänomenologische, hermeneutische und strukturanalytische Verfahren zusammenführt. Genaue Analysen der Grundbegriffe Weitergabe, Wiederholung, Muster, Verstehen und Sinn erarbeiten eine Ontologie des traditionalen Phänomens. Sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Carnap Rudolf. Testability and meaning. Neuer Abdruck von II 49, S. 419–471, 2–40, nebst Titelblatt, Corrigenda and additions und Additions to bibliography . Graduate Philosophy Club, Yale University, New Haven, Conn., 1950. [REVIEW]Victor Kraft - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (2):137-137.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die bindende Kraft des Gewohnheitsrechts und ihre begründung.Max Friedrich Gustav von Rümelin - 1929 - Tübingen,: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die politische Kraft der Kultur.Richard von Weizsäcker - 1987 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre.Viktor Kraft - 1937 - Wien,: J. Springer.
    Das Bueh ist das erste Mal in der Sammlung "Schriften zur wissenschaftlichen W eltauffassung", herausgegeben von M. Schlick und Ph. Frank, B. 11, 1937, erschienen. Da nach clem Tod von Schlick und der Cbersiedlung von Frank an die Harvard Universitat die Sammlung nieht mehr fortgese§t wird, erscheint es nun in seiner Neuausgabe selbstandig. Das Werk ist eigentlich ziemlich unbekannt ge­ blieben und nicht zur Wirkung gekommen, weil bereits im naehsten J ahr nach seinem Erscheinen infolge der Bese§ung Osterreichs durch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 992